Jugger

In a barren world caused by wars waged in the 20th century and now forgotten, most live from hand to mouth in enclaves known as „market-towns“ or „dog-towns“, scrounging out a bare subsistence harvesting hardy crops, raising dogsas food, and trading in trinkets from the past. What little entertainment exists comes primarily from a brutal sport known as The Game. It is played by bands of roving teams known as juggs, who challenge local teams. They might be considered professional athletes, as they make their living through the tribute paid by the town people, should they defeat the local team. Their trophy is the dog skull from the town.

Um am Jugger Turnier teilnehmen zu können, muss man diese Perle des Trash-Films nicht gesehen haben (es schadet aber auch nicht!), alles was ihr dafür braucht ist ein Team mit mindestens 6 Spieler*innen. Um dem Ganzen eine besondere Würze zu geben, wollen wir das Profil der antretenden Mannschaften stärken. Dazu haben wir uns folgendes gedacht:

  • Mindestens 4 SpielerInnen eines Teams müssen am selben Trainingsort trainieren.
  • Maximal 3 Spieler*innen in einer Mannschaft dürfen „Legionäre“ sein, also nicht dem selben Trainingsort angehören.
  • Für jedes Team gibt es eine*n Ansprechpartner*in.
  • Logos, Fahnen etc. sind sehr willkommen (B5, erinnert sich wer?)

Das Jugger Turnier wird in diesem Jahr jenes Turnier sein, welches prominent im Zeitplan platziert wird. Wir wollen guten Sport sehen und jede Menge Spaß dabei haben. 🙂

Das Regelwerk ändert sich in seinen Grundlagen zum Vorjahr nicht, wir zitieren:

Regelwerk

  • Es handelt sich um einen Teamkampf
  • Jedes Team startet auf seiner Seite des Feldes
  • Es wird während eines Games ganz normal gefochten
  • Wer getroffen wird, muss sich für 5 sec abknien und gilt für diese Zeit als „tot“
  • Es gibt pro Team eine*n Läufer*in, die spielentscheidende Position
  • Die Läufer*innen dürfen als einzige den HEMA-Jugg nehmen und sich damit bewegen
  • Das Team, deren Läufer*in den HEMA-Jugg in das gegnerische Tor befördert, gewinnt das Game
  • Das Federschwert ist die Standardwaffe
  • Pro Team darf je einmal Schwert&Buckler, Rapier&Dolch bzw. eine gepolsterte Stangenwaffe statt Feder geführt werden
  • Einhändige Schläge mit Feder unter der Gürtellinie sind nicht erlaubt
  • Bei Treffern von hinten ist äußerste Vorsicht geboten! Treffer auf Hinterkopf und Wirbelsäule sind verboten!
  • Mindestalter 18
  • Volle Ausrüstung nach ÖFHF-Regelwerk notwendig

Und sonst?

Ihr fragt euch, warum ihr euch all die Mühe machen sollt, nach der Zusammenkunft gibt es eh keine weiteren Turniere? Das stimmt nicht so ganz… März 2020, Feldbach. Details folgen. 😉

Wenn ihr unbedingt spielen könnt, aber kein Team zusammen stellen könnt, meldet euch über das normale Anmeldeformular als freie Spieler an! So wissen wir gleich, wen wir an Teams vermitteln können, die Spieler suchen.