Im ersten Teil wollen wir unseren Beinen so einiges abverlangen. Squats, Ausfälle, Beinarbeit, Laufen, … Ausdauer & Kraft Übungen zu Musik, die uns zum Schwitzen bringen. Genau das richtige Ende für einen langen Tag. Den Körper nochmal so richtig auf Touren bringen und den Kopf abschalten. Brennen sollen sie die Beine. Auch Tage später noch! Im zweiten Teil entspannen wir, ziehen unsere Schuhe aus und legen uns hin. Durchatmen, gegenseitig die verschwitzen Socken betatschen. Partnerweises Mobilisieren, Regenerieren, Dehnen. Durchbewegt und glücklich schließen wir gemeinsam den Trainingstag im Geruch unserer Fußsohlen ab.
Fühlen – Der Schlüssel zur Kunst
Im Fechten geht es um Entscheidungen sowie die Fähigkeit diese klar und ohne Zögern zu treffen. Am Anfang des Gefechts, im Zufechten, verwenden wir unsere Augen und die visuelle Wahrnehmung als Basis für erste Entscheidungen. Manchmal genügt das, um den Kampf zu beenden. Wenn unsere Klingen in Kontakt kommen, gibt es eine neue Quelle von Informationen, die wir zu unserem Vorteil nutzen können. Das Fühlen im Band: Hart und Weich, Stark und Schwach. Wenn wir Fühlen entstehen neue fechterische Möglichkeiten. In diesem Workshop werden wir Anfangs die Begriffe Stark und Schwach, Hart und Weich definieren und dann ein paar nette lebendige Liechtenauer Langes Schwert Fechtstücke mit gefühlten Entscheidungen durchfechten. Ziel ist sich gut zu fühlen und dadurch Fechtentscheidungen schnell und präzise treffen zu können.
Ist Geschwindigkeit der Schlüssel? How to beat speed?
Wenn eine Technik nicht klappt ist eine der ersten Erklärungsansätze: „Ich war wohl zu langsam“. Ein naheliegender Lösungsansatz ist dann es schneller zu machen. Oft beobachte ich in Turnieren oder auch im Sparring den Versuch Geschwindikeit mit mehr Geschwindigkeit zu kontern. Dies klappt mal besser, meistens schlechter. Es resultiert nicht nur in mehr Doppeltreffern, sondern erhöht das Verletzungsrisiko beider beteiligten auf Grund von höherem Impakt und schlechter Körperhaltung. In dieser Argumentation möchte ich bessere Wege teilen mit schnellen Fechtern umzugehen. Über Experimente wollen wir uns eine Basis schaffen auf der wir Schritt für Schritt ein Fechtsystem bauen, welches wir immer wieder mit bereits bestehenden Fechtsystemen / Aussagen in Fechtbüchern vergleichen. Abschließend soll Zeit bleiben für offene Fragen und Diskussion. Eine Stunde mit viel Fechttheorie, die helfen soll das eigene Fechten besser zu verstehen und das eigene Training erfolgreicher zu gestalten.