Ringen am Messer: Kampf in der engen Mensur

Da das Lange Messer eine eher kurze Waffe ist, kommt man schnell in einen Abstand zum Gegner, der das Ringen erlaubt: Lecküchner schrieb im 15. Jahrhundert das wohl umfangreichste Fechtbuch zum Langen Messer mit über 400 Stücken, von denen sich aus diesem Grund 250 nur mit dem Ringen beschäftigen. In dieser Einheit werden wir eine Auswahl an besonders interessanten Würfen, Armhebeln und Entwaffnungstechniken aus diesem Fechtbuch vorstellen. Trainingswaffen werden vom Verein gestellt und es sind keine Vorkenntnisse im Messerfechten erforderlich – viele Grundprinzipien aus dem Langen Messer lassen sich außerdem problemlos auf das Lange Schwert übertragen.

Der Pfaff mit dem Messer : Bürgerliche Fechtwaffe des 15. Jh

Ich laber ganz gern über das Messer, wie die Fechtis in meinem Kurs schon feststellen durften. In diesem Vortrag will ich euch was über den historischen und gesellschaftlichen Kontext erzählen, in dem „Des Herrn Hannsen Lecküchner Künst und Zedel im Messer“ entstanden sind. Es wird ein kleiner Überblick, über ein sehr umfangreiches Fechtbuch.

…und nieden recht Mutier

Mutieren ist einfach gesagt ein Winden in einen Stich zur unter Blöß als Antwort auf einen Stich aus dem Stieren (= Ochs). Wir erarbeiten uns das Mutieren im Messer zunächst mit waffenlosen Vorübungen. Bei der Technik selbst wird der Fokus dann am Auslößer sein, also wie die Situation und der Impuls genau sein muss, damit ich ein Mutieren anbringen kann.