Der Pfaff mit dem Messer : Bürgerliche Fechtwaffe des 15. Jh

Ich laber ganz gern über das Messer, wie die Fechtis in meinem Kurs schon feststellen durften. In diesem Vortrag will ich euch was über den historischen und gesellschaftlichen Kontext erzählen, in dem „Des Herrn Hannsen Lecküchner Künst und Zedel im Messer“ entstanden sind. Es wird ein kleiner Überblick, über ein sehr umfangreiches Fechtbuch.

Ist Geschwindigkeit der Schlüssel? How to beat speed?

Wenn eine Technik nicht klappt ist eine der ersten Erklärungsansätze: „Ich war wohl zu langsam“. Ein naheliegender Lösungsansatz ist dann es schneller zu machen. Oft beobachte ich in Turnieren oder auch im Sparring den Versuch Geschwindikeit mit mehr Geschwindigkeit zu kontern. Dies klappt mal besser, meistens schlechter. Es resultiert nicht nur in mehr Doppeltreffern, sondern erhöht das Verletzungsrisiko beider beteiligten auf Grund von höherem Impakt und schlechter Körperhaltung. In dieser Argumentation möchte ich bessere Wege teilen mit schnellen Fechtern umzugehen. Über Experimente wollen wir uns eine Basis schaffen auf der wir Schritt für Schritt ein Fechtsystem bauen, welches wir immer wieder mit bereits bestehenden Fechtsystemen / Aussagen in Fechtbüchern vergleichen. Abschließend soll Zeit bleiben für offene Fragen und Diskussion. Eine Stunde mit viel Fechttheorie, die helfen soll das eigene Fechten besser zu verstehen und das eigene Training erfolgreicher zu gestalten.

Zwischen den Stucken

Fechtbücher haben neben den Anleitungen zur technischen Handhabung der Waffen noch so manches anderes zu bieten. Der Vortrag widmet sich ausgewähltem nicht direkt Trainings-/Fechttrelevantem, welches sich so zwischen den Stücken findet. Von Kochrezepten über Anleitungen zur Fechter(*innen)moral lässt sich einiges entdecken!

Blitz und Blank

Ich zeige, wie ihr euer Schwert, Messer, Dolch etc. vom Rost befreit und rostfrei hält. Weiters weise ich auf Gefahrenstellen bzgl. Scharten und Bruchgefahr hin. Ihr können dann selbst eure Waffe(n) pflegen. Notwendiges Material bringe ich mit.